Projektmanagement Vorgehensmodelle
Durch unsere erfahrenen Projektmanager können wir das für Ihr Projekt optimale SAP Projekmanagement Vorgehensmodell definieren und danach arbeiten. Egal ob das klassische Wasserfall-Modell, das weiterentwickelte V-Modell oder modernste agile Systementwicklung, unsere Projektmanager beherrschen nachgewiesen und zertifiziert alle erfolgreichen Modelle und Methoden.
Welche Vorgehensweise sich am besten für Ihr Unternehmen eignet ist vom Einzelfall und den unternehmensspezifischen Bedingungen abhängig.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr darüber, wie wir SAP Projekte managen.
Agile Systementwicklung
Um den Software-Entwicklungsprozess noch effektiver und flexibler zu gestalten, bedienen wir uns bei Bedarf der Methoden der agilen Systementwicklung. Dieses Vorgehensmodell arbeitet mit möglichst vielen Rückkopplungsprozessen und einem iterativen Vorgehen auf allen Ebenen der Projektarbeit.
Anders als in den klassischen Vorgehensmodellen wird das Projekt nicht im voraus detailliert geplant und festgeschrieben. Kurze Planungs- und Entwicklungsphasen wechseln sich stattdessen ab, um jederzeit auch sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Am Anfang steht die Produktvision, die in dieser Phase noch sehr rudimentär sein darf. Auf dieser Basis wird eine erste Produktversion geplant und in sehr kurzer Zeit umgesetzt. Aufgrund der Ergebnisse, werden Anpassungen vorgenommen und daraus der Plan für die zweite Version erstellt. So wird das Produkt zyklisch immer weiter bis zum fertigen Zustand entwickelt und optimiert.
ASAP (Accelerated SAP)
Im Gegensatz zu Scrum, Agil, Wasserfall oder anderen Vorgehensmodellen wurde ASAP basierend auf Erfahrungen entwickelt, SAP – Projekte umzusetzen.
Denn die Erfahrung zeigt, eine Standardsoftware mit den genannten klassischen Ansätzen umzusetzen, trifft häufig auf Schwierigkeiten:
- Lange Entwicklungszeiten
- Extensive Analyse/Design Phase
- Spiegeln von Prozessen und Systemen nach SAP
- Starker Verbrauch interner Ressourcen
- Hohe Kosten
Das V-Modell
Das V-Modell ist eine Weiterentwicklung des Wasserfall-Modells. Wie im Wasserfall-Modell ist das Projekt in Phasen organisiert aber im Anschluss an die Entwicklungsphasen sind zusätzlich die Testphasen definiert. In der schematischen Darstellung unten wird deutlich, woher der Name ‘V-Modell’ kommt.
Der linke nach unten führende Ast umfasst die Phasen der Entwicklung und Spezifizierung, an deren Ende die Realisierung steht. Im Anschluss daran folgt die Qualitätssicherung mit den entsprechenden Testphasen.
Jeder Entwicklungsphase ist eine Testphase zugeordnet. Die Spezifikation bildet jeweils die Grundlage für die Testszenarien und Teststufen der zugeordneten Testphase. Die Detailtiefe nimmt dabei von oben nach unten zu.

Das Wasserfall-Modell
Bei klaren Rahmenbedingungen und festen Anforderungen bietet sich das Wasserfall-Modell an. Dies ist ein weit verbreitetes, bewährtes, lineares Vorgehensmodell, das in Phasen organisiert ist.
Dabei sind die Ergebnisse einer Phase bindend für die darauf folgende Phase. Jede Phase hat genau definierte Start- und Endzeitpunkte mit exakt vorgeschriebenen Ergebnissen.
