Leistungssteigerung der Projekte
Bessere Wartungseffizienz und Projekt-Performance.
Die höchste Priorität des Change Managements und Incident Management ist die kontrollierte Umsetzung von Änderungen an Ihren geschäftskritischen SAP Systemen und Nicht-SAP Systemen, so, dass das Risiko von Systemausfällen und Betriebsunterbrechungen möglichst ausgeschlossen wird. Der SAP Run Guide von KaTe ist ein anforderungsgerechtes SAP-integriertes Change- und/oder Incident Management Konzept, der die umfangreichen Möglichkeiten des Multi-Tools, dem SAP Solution Manager, für das Projektmanagement nutzt. Hier ist die gesamte Expertise aus der Automotive- und Finanzbranche abgelegt.
Der SAP Solution Manager bietet durch das Workcenter umfangreiche Möglichkeiten Änderungen in Ihrer SAP Systemlandschaft einzuplanen, zu kontrollieren und erfolgreich im gesetzten Zeit- und Budgetrahmen durchzuführen.
Analyse der IST-Prozesse für das Change Management und maßgeschneiderte Erarbeitung der SOLL-Prozesse.
Lieferzeit ca. 2 Wochen.
Der Runguide ist die optimale Voraussetzung für professionelles Change Request Management und Incident Management.
Die Verwaltung von Änderungsanträgen ermöglicht es Ihnen, Ihre Projekte im SAP Solution Manager (Wartungs-, Einführungs-, Vorlagen- und Upgradeprojekte) durchgängig abzuwickeln: vom Change Management und der Projektplanung über das Ressourcenmanagement und die Kostenkontrolle bis hin zum physischen Transport der Änderungen aus der Entwicklungsumgebung in die Produktivumgebung.
Permanente Änderungen bei Software und Konfiguration sowie große Einführungsprojekte stellen fortlaufende Herausforderungen für die Sicherstellung von Datenkonsistenz und die Umsetzung einer sicheren Projektkontrolle dar. Die Verwaltung von Änderungsanträgen integriert als Bestandteil des SAP Solution Manager die Funktionen des Service Desk für die Verwaltung von Änderungsanträgen und erweitert die Projektkontrolle, indem sie die Projektplanung mit der cProjects-Plattform zu einer Steuerung des Transport-Workflows integriert.
Die Verwaltung von Änderungsanträgen unterstützt Prozesse wie z. B. dringende Korrekturen, durch die Änderungen in der Produktivumgebung schnell und direkt eingeführt werden, oder Aktivitäten im Zusammenhang mit Wartungsprojekten sowie Einführungs-, Upgrade- oder Vorlagenprojekten. Auch Änderungen über Systeme und Komponenten hinweg werden unterstützt.