Innovative Nutzung der SAP Systeme
Erzielen Sie einen besseren ROI aus Ihrer SAP Systemlandschaft mit den Möglichkeiten der Connected Devices, Machine-to-Machine (M2M) und den Technologien des “Internet of Things” (IoT).
Das Internet der Dinge oder auch Internet of Things (IoT) ist die Kommunikation und Vernetzung von realen Objekten über das Internet. Neben Geräten wie Computer, Smartphones und Tablets gesellen sich immer mehr Objekte aus der “Offline-Welt” dazu wie z.B. Autos, Fernseher, Armbanduhren, Heizungen, Wetterstationen und Haushaltsgeräte.
Der KaTe MQTT Adapter verbindet Ihre SAP Systemlandschaft, d.h. SAP Process Integration & SAP Process Orchestration mit dem Internet of Things.
Der KaTe MQTT Adapter ist auch für die SAP CPI (Cloud Platform Integration) bzw. SAP HCI verfügbar.
Der Message Queueing Telemetry Transport (MQTT) ist ein offener Standard für das leichtgewichtige Übertragen von Nachrichten zwischen Geräten, Sensoren und Anwendungen mit hohen Latenzen und Einsatz in Netzwerken mit geringer Bandbreite.
Der Message Queueing Telemetry Transport (MQTT) ist ein offener Standard für das leichtgewichtige Übertragen von Nachrichten zwischen Geräten, Sensoren und Anwendungen mit hohen Latenzen und Einsatz in Netzwerken mit geringer Bandbreite.
Das MQTT Protokoll wird seit 2013 durch Oasis als das “Internet of Things” Protokoll standardisiert. Neben der traditionellen Nutzung in Sensornetzwerken, im „Connected Manufacturing“ und Heimautomatisierung wird MQTT auch vermehrt in mobilen Szenarien eingesetzt (z.B. im Facebook Messenger).
SAP Process Integration ist die Enterprise Service Bus (ESB) Lösung der SAP für A2A und B2B Szenarien, die eine breite Palette an Adaptern und Integrationswerkzeugen bietet (z.B. Transformation, Orchestrierung, Routing, Reliable Messaging und Monitoring). Mit SAP Process Orchestration 7.31 werden zusätzlich zahlreiche BPM Funktionen und eine Rules Engine zur Verfügung gestellt.
Das MQTT Protokoll hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. MQTT wurde 1999 von Andy Stanford-Clark (IBM) und Arlen Nipper (Cirrus Link) zum Monitoring von Öl- und Gaspipelines programmiert. Daten über Satellit zu übertragen war immer schon sehr kostspielig und aus diesem Grund suchte man nach einer smarten Lösung. Das so entwickelte Nachrichtenprotokoll Message Queue Telemetry Transport kurz MQTT genannt erfüllte die geforderten Eigenschaften. Nach diesem Projekt wurde MQTT als proprietäres Protokoll bei IBM in diversen Projekten benutzt und weiterentwickelt. 2010 wurde die Spezifikation dann öffentlich freigegeben und seitdem hat sich eine große Infrasruktur um MQTT entwickelt.